Der globale Trend “Lehrermangel” beeinflusst die Bildungslandschaft vieler Länder. Während die Kultusminister Konferenz eine reine Mangelverwaltung empfiehlt (nachzulesen hier), lohnt sich doch vielleicht ein pädagogischer Blick auf die Gewinnung von neuem pädagogischen Personal. Beginnen wir doch mit der Motivation:
Mo|ti|va|ti|on, die: Gesamtheit der Beweggründe, Einflüsse, die eine Entscheidung, Handlung o. Ä. beeinflussen, zu einer Handlungsweise anregen.
Duden
Was braucht es, um Studierende zu motivieren, ein Lehramtsstudium abzuschließen?
Es ist ganz einfach: Es braucht einen attraktiven Beruf. Einen Beruf, der einerseits Brot zum Essen, aber auch Platz für Entfaltung bietet. Einen Job, für den man sozial anerkannt wird und mit Wertschätzung belohnt wird.

Finnland und Singapur haben beide erfolgreiche Strategien zur Bekämpfung des Lehrermangels eingesetzt. Wagen wir doch einen Blick auf die “Best practice”. Ich verzichte auf einen direkten Vergleich mit Deutschland. Der Weg zum attraktiven Lehrberuf soll ganz ungetrübt scheinen dürfen.
Hochwertige Lehrerausbildung: Motivation durch intellektuelle Herausforderung
Finnland und Singapur legen großen Wert auf die Qualität der Lehrerausbildung. Beide Länder haben ein anspruchsvolles Auswahlverfahren für die Aufnahme in die Lehrerbildung, um sicherzustellen, dass nur die besten Bewerber den Lehrerberuf ausüben. Die Lehrer werden in einer intensiven und fordernden Ausbildung ausgebildet, die ihnen die Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die sie benötigen, um erfolgreich zu unterrichten.
Aufstiegsmöglichkeiten: Motivation für Ambitionierte
Beide Länder haben Maßnahmen ergriffen, um die Lehrer während ihrer Karriere zu unterstützen. In Finnland gibt es zum Beispiel regelmäßige Fortbildungen und die Möglichkeit, sich weiterzubilden. In Singapur gibt es ebenfalls regelmäßige Fortbildungen und die Möglichkeit, sich weiterzubilden. Diese Maßnahmen sind wichtig, um die Zufriedenheit im Berufsleben zu steigern.
Positive Kommunikationsstrategie: Motivation durch Anerkennung
Kommunikation ist alles. Eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie ist der Schlüssel, um das Ansehen des Lehrerberufs zu steigern. Durch Verbreitung von Informationen über die Bedeutung und Wichtigkeit des Lehrerberufs kann man die Öffentlichkeit dazu bringen, LehrerInnen als wichtige und unverzichtbare Mitglieder der Gesellschaft zu betrachten. Dies hilft, das negative Bild des Lehrberufs zu korrigieren und zeigt, dass LehrerInnen für die Entwicklung und den Erfolg einer Gesellschaft von entscheidender Bedeutung sind.
Investitionen in die Lehrerbildung: Motivation durch Unterstützung
Investitionen in die Lehrerbildung und die Unterstützung von Lehrern während ihrer Karriere sind weitere wichtige Faktoren, um das Ansehen des Lehrerberufs zu steigern. Dies zeigt dem Lehrer, dass der Staat und die Gesellschaft die Lehrer und ihre Arbeit wertschätzen und bereit sind, in sie zu investieren. Ganz nebenbei verbessern Investitionen in die Lehrerbildung die Fähigkeiten der LehrerInnen, ihre Arbeit effektiver auszuführen. In Deutschland arbeiten die Schulen oft mit begrenzten Ressourcen und wenig Unterstützung von Verwaltungen und Regierungen.

Photo by Lidya Nada on Unsplash
Alles in allem geht es um die Attraktivität. Wir wollen gute Leute. Gute Leute bekommen wir nicht, in dem wir Masse gewinnen. Gute Leute bekommen wir durch Klasse. Und damit meine ich nicht die 30 SchülerInnen, mit denen ich mir täglich das Klassenzimmer teile.
Was denkst Du? Wie begegnen wir als Gesellschaft am besten dem Phänomen Lehrermangel? Schreib’s in die Kommentare.
Schreibe einen Kommentar