Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Wie Virtual Reality in der Bildung das Lernen revolutioniert: Einblicke aus dem Podcast „Welle lernen“

Wie Virtual Reality in der Bildung das Lernen revolutioniert: Einblicke aus dem Podcast „Welle lernen“

  • Bildung, XR

Zusammenfassung

Wie kann Virtual Reality das Lernen verändern? In der neuen Podcast-Folge von 'Welle lernen' teile ich meine Erfahrungen mit dem Einsatz von VR in der Bildung. Wir sprechen darüber, wie immersive Technologien Schüler
inspirieren, sichere Übungsräume schaffen und das Klassenzimmer erweitern können. Erfahrt mehr darüber, wie Augmented und Virtual Reality die Zukunft des Lernens gestalten können. Hört rein und lasst uns über die Chancen der digitalen Bildung diskutieren!

Schon seit Beginn des Projekts Kompetenzverbund lernen:digital habe ich mit Interesse auf die zahlreichen innovativen Projekte geschaut, die hier entstehen. Umso mehr habe ich mich geehrt gefühlt, als ich gefragt wurde, ob ich aus der Praxis des Virtual Reality-Einsatzes in der Bildung in der Bildung einen Beitrag leisten könnte. Natürlich habe ich sofort zugesagt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Yannik Hollstein und Paulina Block für ihr Vertrauen und die Einladung.

Weiterlesen: Wie Virtual Reality in der Bildung das Lernen revolutioniert: Einblicke aus dem Podcast „Welle lernen“
Podcast 'Welle lernen' über Augmented & Virtual Reality in der Bildung

Die Technologie entwickelt sich rasant, und mit ihr eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Bildung. Augmented Reality (Augmented Reality (AR)) und Virtual Reality (VR) sind zwei der spannendsten Entwicklungen, die das Potenzial haben, das Lernen und Lehren grundlegend zu verändern. Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als ich mit meinen Schüler in die virtuelle Welt eintauchte, um eine Ausstellung zu gestalten. Wir standen vor einer Herausforderung, aber auch vor einer aufregenden Reise, die uns sowohl technisch als auch kreativ forderte.

Einblick in den Podcast „Welle lernen“ zum Thema: Virtual Reality in der Bildung

In der vierten Folge von „Welle lernen“ hatte ich die Gelegenheit, gemeinsam mit Paulina Block und Christina Hildebrandt über den Einsatz von Augmented Reality und Virtual Reality in der Bildung im Bildungsbereich zu sprechen. Christina nutzt VR, um Lehramtsstudierenden eine sichere Umgebung für ihre ersten Unterrichtserfahrungen zu bieten. Diese virtuellen Simulationen geben angehenden Lehrkräften die Chance, ohne Angst vor Fehlern zu experimentieren und praxisnahe Übungen durchzuführen. Es ist faszinierend zu sehen, wie diese Technologie Selbstbewusstsein schafft und den Übergang in reale Klassenzimmer erleichtert.

Für mich war der Höhepunkt unserer Arbeit die virtuelle Ausstellung mit Virtual Reality, die ich gemeinsam mit meinen Schüler*innen entwickelt habe. Die Idee entstand aus der Überlegung, wie wir VR als kreativen Interaktionsraum nutzen könnten, der im realen Leben kaum möglich wäre. Die Schüler sollten ihre eigenen Ideen und Kunstwerke auf innovative Weise präsentieren können. Die gemeinsame Arbeit an diesem Projekt hat uns gelehrt, wie VR-Technologien Geschichten erzählen und Emotionen vermitteln können – und wie das Publikum aktiv in den kreativen Prozess einbezogen wird. Es war eine Reise, die uns gezeigt hat, wie wir das Klassenzimmer über seine physischen Grenzen hinaus erweitern können.

Der Kompetenzverbund lernen

Ein zentraler Akteur bei der Förderung der digitalen Transformation in der Bildung ist der Kompetenzverbund lernen. Schon von Anfang an habe ich mit Interesse verfolgt, wie dieser Verbund Wissenschaft und Praxis zusammenbringt, um die Digitalisierung von Schulen und der Lehrkräftebildung voranzutreiben. Der Kompetenzverbund besteht aus vier Kompetenzzentren in den Bereichen MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung. Diese Zentren bündeln die Expertise aus über 200 Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die länderübergreifend durchgeführt werden.

Das Ziel des Kompetenzverbunds lernen ist es, evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Schulentwicklungskonzepte für digital unterstützten Unterricht zu entwickeln. Dabei werden die erarbeiteten Materialien als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt, um eine breite Nutzung zu ermöglichen. Die Transferstelle des Verbunds spielt dabei eine wichtige Rolle, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis sicherzustellen und die nachhaltige Implementierung im Schulsystem zu fördern. Der Kompetenzverbund wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und durch die Europäische Union im Rahmen von NextGenerationEU finanziert.

Zitat von Alicja Gulcz zu Augmented Reality als sicheren Raum in der Bildung

Warum Virtual Reality im Bildungsbereich so wertvoll ist

Die Arbeit mit VR und AR hat mich immer wieder daran erinnert, wie wertvoll es ist, Lernenden die Möglichkeit zu geben, in immersive Welten einzutauchen. Historische Ereignisse nacherleben, komplizierte chemische Prozesse visualisieren oder Kunst interaktiv erfahren – diese Erfahrungen hinterlassen einen bleibenden Eindruck und machen Lernen nachhaltiger und emotionaler. Ich erinnere mich an die Begeisterung in den Augen meiner Schüler*innen, als sie ihre eigenen 3D Kunstwerke in der virtuellen Welt zum ersten Mal wirklich zeigen konnten.

Ein weiterer Vorteil von Virtual Reality im Unterricht ist die Fähigkeit, sichere Räume für Experimente zu schaffen. Ob historische Szenarien, gefährliche Experimente oder interkulturelle Begegnungen – VR bietet die Gelegenheit, Dinge zu erfahren, die im realen Leben schwer umzusetzen wären. Es gibt sowohl Lehrenden als auch Lernenden neue Werkzeuge an die Hand, die Neugier wecken und kreatives Denken fördern. Die Arbeit in diesen virtuellen Räumen hat mich selbst gelehrt, wie wichtig es ist, mutig neue Wege zu gehen und dabei das Potenzial von Technologie voll auszuschöpfen.

Herausforderungen und Chancen

Natürlich gab es auch Herausforderungen. Die Anschaffungskosten für VR-Ausrüstung sind hoch, und nicht jede Schule hat die technischen Voraussetzungen, um VR und AR im Unterricht zu nutzen.

Auch die didaktische Gestaltung solcher Projekte stellte uns vor Fragen: Wie setzt man Technologie so ein, dass sie nicht Selbstzweck bleibt, sondern ein Mittel wird, um Lernziele besser zu erreichen?

Dennoch waren es die positiven Erfahrungen, die mich motiviert haben, weiter an diesen Projekten zu arbeiten. Die Zusammenarbeit mit meinen Schüler bei der virtuellen Ausstellung hat mir gezeigt, wie motivierend und spannend ein solcher Ansatz sein kann – sowohl für die Lernenden als auch für mich als Lehrerin.

Fazit: Die Zukunft des Lernens gestalten

AR und VR sind Werkzeuge, die das Potenzial haben, das Lernen zu revolutionieren. Sie bieten Möglichkeiten, die weit über traditionelle Lehrmethoden hinausgehen und es Lernenden erlauben, auf völlig neue Art und Weise in Inhalte einzutauchen. Ich bin gespannt, wie sich diese Technologien weiterentwickeln und wie wir sie zukünftig noch besser nutzen können, um Bildung kreativer, emotionaler und nachhaltiger zu gestalten.

Wenn ihr selbst schon Erfahrungen mit AR oder VR im Unterricht gemacht habt, würde ich mich sehr über eure Geschichten freuen! Lasst uns gemeinsam die Zukunft des Lernens gestalten.

Die Podcast-Folge mit weiteren spannenden Einblicken findet ihr hier: https://lernen.digital/podcast/ oder direkt auf Spotify: https://open.spotify.com/episode/1RA3A8H0iQ7bcreE9c9U11?si=c8cf74298a2c4d54.

Hört rein und lasst uns ins Gespräch kommen!

Schaut euch auch die vielen weiteren spannenden Projekte des Kompetenzverbundes lernen an. Es gibt so viele inspirierende Ansätze, die zeigen, wie wir die digitale Transformation in der Bildung gemeinsam gestalten können. Mehr dazu findet ihr auf ihrer Website!

Accessibility Toolbar